Die Medienschule zieht ins „Landhaus Schönau“Die Medienschule Nordwestschweiz hat gleich zwei Gründe zum Feiern: 1) In diesen Tagen konnte die Schule ihr neues Kurslokal im „Landhaus Schönau“ in Stein beziehen und einweihen. 2) Die Schule feiert 2006 ihr 5-Jahr-Jubiläum. Als vor fünf Jahren die Medienschule Nordwestschweiz mit einem damals noch bescheidenen Kursprogramm ihren Betrieb in Rheinfelden aufnahm, füllte der Initiant Fabrice Müller eine Marktlücke in der Region. „Es gab bis dahin in der Nordwestschweiz keine berufsbegleitende Medienausbildung und somit auch keine Möglichkeit, sich als freie Journalistin oder als Quereinsteiger aus- und weiterbilden zu lassen. Mit unserer Medienschule möchten wir seit ihrer Gründung all jenen eine Berufsperspektive bieten, die sich für den Medienberuf interessieren“, erklärt Schulleiter und Journalist Fabrice Müller aus Stein. Mittlerweile führt die Medienschule Nordwestschweiz einen 22-teiligen Lehrgang durch, der insgesamt ein Jahr dauert und Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Deutschschweiz ins Fricktal zieht. Über 200 Personen haben in den letzten Jahren die Lehrgänge und Kurse der Medienschule absolviert. Aus der ganzen Deutschschweiz – von Basel, Bern bis Zürich und der Ostschweiz – stammen auch die 16 Dozentinnen und Dozenten, die selber als Journalistinnen und Redaktoren arbeiten sowie über langjährige Dozentenerfahrung verfügen. Seminarsalon im „Landhaus Schönau“ Im Sommer 2003 bezog die Medienschule Nordwestschweiz ihr erstes eigenes Kurszentrum an der Hauptstrasse 81 in Magden. Mit dem neuen Seminarsalon im Landhaus Schönau in Stein AG konnte sich der Schulleiter und Hausherr Fabrice Müller einen langjährigen Wunsch erfüllen. „Es war seit längerem mein Wunsch, in unserem Haus Bildung und Kultur zu pflegen. Dank der baulichen Anpassungen in den letzten Monaten wurde diese neue Nutzung möglich“, freut sich Fabrice Müller. Das neue Kurslokal verfügt über einen Seminarsalon, einen Aufenthaltsbereich mit kleiner Bibliothek sowie über eine Küche. Ausserdem steht den Gästen im Landhaus Schönau ein grosszügiger Gartensitzplatz mit Blick auf den Rhein und ins Grüne zur Verfügung. Für das entsprechende Ambiente im Seminarsalon sorgen nicht nur ausgewählte Möbel, sondern auch wechselnde Bilderausstellungen. Zurzeit kann die Fotoreportage „Vukovar – Momentaufnahmen zu Krieg und Frieden“ von Werner Rolli, freier Fotograf aus Aarau und Kursleiter für Pressefotografie bei der Medienschule, bereichert durch Texte des Aargauer Journalisten Remigius Bütler, bewundert werden. Die Ausstellung wird bis circa Ende Januar im Landhaus Schönau bleiben und kann auf Anfrage von Firmen, Vereinen usw. besucht werden. 5 Jahre Medienschule: Jubiläumsprogramm Im Landhaus Schönau sollen künftig diverse Bildungsveranstaltungen angeboten werden. Einen ersten Auftakt macht das Jubiläumsprogramm der Medienschule Nordwestschweiz, die 2006 ihr 5-Jahr-Jubiläum feiert. In den nächsten Monaten stehen aus diesem Grund verschiedene Vorträge und Kurse von Dozentinnen Dozenten der Medienschule auf dem Programm, die sich an die breite Öffentlichkeit richten. So liest am Dienstag, 16. Januar 2007, der Kursleiter und Journalist Michael Walther aus seinem aktuellen Buch „Und es sind Menschen auf der Flucht“ und erzählt Geschichten von Flüchtlingen, die er selber interviewt hat. Die Basler Journalistin und Dozentin für Porträttexte spricht am Donnerstag, 8. Februar, über Frauen und ihre beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten in den Medien. „Medien und Bilderwahrnehmung“ steht beim Vortrag von Hans Durrer, Journalist, MAA in Journalism Studies (Cardiff), auf dem Programm. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: „Was sehen wir eigentlich, wenn wir Bilder anschauen? Was das Bild zeigt, oder was will ich, dass das Bild mir zeigen soll?“ Hans Durrer: „Halte ich zum Beispiel George Bush Junior für einen aussergewöhnlich inkompetenten Politiker, so werde ich ihn auf diese Weise auch auf einem Foto wahrnehmen.“ Die Mongolei-Expertin und Schreibtrainerin Michèle Minelli aus Zürich entführt am 13. April die Besucherinnen und Besucher ihres Mongolei- Abends mit Texten aus ihrem Buch „Unter Mongolen“ sowie mit Bildern in das weite Land der ewigen Hügel, Wüsten und Steppen. Ausserdem führt Michèle Minelli am Sonntag, 17. und 24. Juni, zwei Schreibnachmittage zum Thema „Kreatives Schreiben und Selbstfindung“ durch. Weitere Informationen: Tel. 062 873 54 74, info@medienkurse.ch, www.medienkurse.ch "Vukovar" – Momentaufnahmen zu Krieg und Frieden artikel-download: ![]()
1 Comment
7/10/2022 07:18:18
Democrat case success technology true. Energy feeling final allow sister grow second.
Reply
Leave a Reply. |
AutorGeschäftsführer MNS, Fabrice Müller, dipl. Journalist SAL, BR sowie dipl. Kommunikations-fachmann HF. Archiv
Januar 2018
Kategorien |
Medienschule Nordwestschweiz
Sekretariat Im Breitenloh 6 4332 Stein AG Tel. 062 873 54 74 Fax: 062 873 54 73 Mail: info@medienkurse.ch |