Mediencampus
  • Angebot.
    • Aktuell
    • Angebotsübersicht
    • Medien
    • Lektorat
    • Korrektorat
    • Crossmedia-Manager.
    • Schreibcoach.
    • Kommunikation.
  • Kursübersicht.
    • Lehrgänge. >
      • Lehrgang dipl. Schreibtrainer/-in MNS
      • Lehrgang dipl. Lektor/-in MNS
      • Medienausbildung
      • Lehrgang Medienkorrektorat
      • Lehrgang Crossmedia-Manager
      • Firmenkurse
    • Ausbildungsmodule. >
      • Grundlagenseminare. >
        • GS.01) Journalismus-Praxis.
        • GS.02) Recherche und Verarbeitung
        • GS.03) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • GS.04) Textwerkstatt
      • Medienkorrektorat >
        • MK.01) Korrektoratspraxis
        • MK.02) Journalismus-Praxis
        • MK.03) Recherche und Informationsverarbeitung
        • MK.04) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • MK.05) Textwerkstatt
        • MK.06) Neue Medien
        • MK.07) Internettexte schreiben und redigieren
        • MK.08) Mediensprache
        • MK.09) Journalismuskonzepte
        • MK.10) Einführung Fachjournalismus
        • MK.11) Medien- und Verlagsethik
        • MK.12) Fachtexte schreiben
        • MK.13) Zeitschriftenredaktion und -produktion
      • Neue Medien >
        • NM.01) Einführung Neue Medien
        • NM.02) Schreiben und Redigieren von Internettexten
        • NM.03) E-Books, Internetpublikationen, Content-Vermarktung.
        • NM.04) Crossmedia.
        • NM.05) Social Media-Editor
        • NM.06) Trans- und crossmediales Storytelling.
        • NM.07) Projektmanagement von Wikis, Blogs & Co.
      • Allgemeine Schreibausbildung >
        • AS.01) Korrektoratspraxis
        • AS.02) Mediensprache
        • AS.03) Journalismuskonzepte
        • AS.04) Schreibwerkstatt - Kreatives Schreiben
        • AS.05) Literarisch-journalistische Grenzgänge
        • AS.06) Gleiche Story - verschiedene Stile
        • AS.07) Ideenfabrik Journalismus – Themen finden und verwerten
      • Journalistische Textsorten >
        • JT.01) Porträts schreiben
        • JT.02) Editorial, Kommentar und Leitartikel
        • JT.03) Bericht und Hintergrundartikel
        • JT.04) Reportage und Feature
        • JT.05) Schreibwerkstatt: Kolumnen schreiben
        • JT.06) Interviews planen und schreiben
      • Journalistische Ressorts >
        • JR.01) Kulturjournalismus – Wege in die Zukunft
        • JR.02) Wissenschaftsjournalismus am Beispiel Umwelt
        • JR.03) Reisejournalismus – Traumjob oder harte Arbeit?
        • JR.04) Vom Live-Sportspektakel zum Sportartikel
      • Berufsspezifische Medienkurse >
        • BM.01) Bildjournalismus
        • BM.02) Pressefotografie
        • BM.03) Freier Journalismus
        • BM.04) Wie funktioniert die Europäische Union?
        • BM.05) Die deutsche Medienlandschaft
        • BM.06) Die französische Medienlandschaft
        • BM.07) Arbeiten im Zeitalter von „Fake News“ und Filterblasen
        • BM.08) „Meine eigene Medien AG“ - So baue ich eine Agentur auf
        • BM.09) Führen in der Medienbranche
      • Fach- und Zeitschriftenjournalismus >
        • FJ.01) Einführung in den Fachjournalismus
        • FJ.03) Zeitschriftenredaktion und -produktion
        • FJ.04) Fachtexte schreiben
      • Medien und Kommunikaton >
        • KOM.01) Vom Kommunikationskonzept zum PR-Text
        • KOM.02) Interview-Rhetorik
        • KOM.03) Sprechtraining für Medien- und Kommunikationsschaffende
        • KOM.04) Kommunikationswahrnehmung
        • KOM.05) Energetische Kommunikation
        • KOM.06) Interkulturelle Kommunikation
      • Lektorat: Planung und Zusammenarbeit >
        • LK.01) Einführung in die Lektoratsarbeit: Verlagsorganisation + Programmplanung
        • LK.02) Betriebswirtschaft und Recht
        • LK.03) Autoren- und Buchprojektmanagement
        • LK.04) Lektor, Verleger, Literaturförderung – was braucht es zum erfolgreichen Buch?
      • Lektorat: Arbeit mit Texten und Informationen >
        • TI.01) Korrektoratspraxis
        • TI.02) Recherche und Informationsverarbeitung
        • TI.03) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • TI.04) Textwerkstatt
        • TI.05) Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben
        • TI.06) Literarisch-journalistische Grenzgänge
        • TI.07) Fachtexte schreiben
        • TI.08) Wissenschaftliche Texte lektorieren
        • TI.09) Lektoratswerkstatt: Sachtexte lektorieren
        • TI.10 ) PR-Texte und -Konzepte
        • TI.11) Medien- und Verlagsethik
        • TI.12) Literaturlektorat: Textanalyse
        • TI.13) Literaturlektorat: rund um das literarische Manuskript
      • Schreibtraining >
        • ST.01) Lernbegleitung/Lernstrategien (für die Einzelbegleitung)
        • ST.02) Weiterbildungssequenzen strukturieren (für die Arbeit mit Gruppen)
        • ST.03) Umgang mit Gruppen, Interventionen im Unterricht
        • ST.04) Begleitung von autobiographischem Schreiben
        • ST.05) Stile erkennen, benennen, ausprobieren und ausweiten
        • ST.06) Spezialthema: Die Heldenreise
        • ST.07) Diplomarbeit/Übungslektion abhalten
      • Allgemeine Medienausbildung >
        • AM.01) Journalismus-Praxis
        • AM.02) Neue Medien
        • AM.03) Schreiben und Redigieren von Internettexten
        • AM.04)Trans- und crossmediales Storytelling
        • AM.05) Social Media-Editor
        • AM.06) Projektmanagement von Wikis, Blogs & Co.
        • AM.07) Medien- und Verlagsethik
      • Crossmedia-Fachausbildung >
        • CMF.01) Analyse und Umsetzung von Strategien
        • CMF.02) Workflow-Analysen
        • CMF.03) Integrierung von Web 3.0, Ausblick Web 4.0
        • CMF.04) Modernes Redaktionsmanagement
        • CMF.05) TV- und Web-TV-Journalismus
        • CMF.06) Videojournalismus-Grundkurs
  • Dozenten.
    • Christoph Vogt
    • Brigitta Knickenberg
    • Alex Bieli
    • Ben Leoni
    • Klaus Reinhardt
    • Michael Reifig
    • Cyril Schicker
    • Christine Kern
    • Hans Durrer
    • Roland Ducommun
    • Nicolas Gattlen
    • Beatrice Guarisco
    • Men Haupt
    • Anke Hagedorn
    • Martin Hamburger
    • Alexandra Hänggi
    • Gabriela Hartmann
    • Claudia Jäggi Talary
    • Marcus Knill
    • Hubert Keller
    • Bennie Koprio
    • Irène Kost
    • Michèle Minelli
    • Georges Müller
    • Rolf Murbach
    • Pieter Poldervaart
    • Werner Rolli
    • Peter Rütsche
    • Jürg Spichiger
    • Verena Stössinger
    • Michael Walther
    • Nicole Wittig
    • Joël Wüthrich
  • Anmeldung.
    • Lehrgang Medienausbildung
    • Lehrgang dipl. Lektor/-in MNS
    • Lehrgang dipl. Medienkorrektorat
    • Lehrgang dipl. Schreibtrainer/-in MNS
    • Lehrgang Crossmedia-Manager
    • Einzelkurse
  • Über uns.
    • Geschäftsführer MNS
    • Administration.
    • Ausbildung.
    • Kontaktdaten.
    • Kursorte.
  • Medien.
    • Pressespiegel.
  • Service.
    • Medienexkursionen.
    • Abschlussarbeiten.
  • Jobbörse.
  • Links.

Dozenten.

Michael Walther.

Bild
Michael Walther, 1964, ist freischaffender Journalist in Flawil SG. Schreibt und schrieb für fast alle Deutschschweizer Medien, v.a. Porträts und Reportagen. Er ist für verschiedene Medienschulen und für Redaktionen als journalistischer Ausbildner tätig.

Mitglied der Kommission Freie der Mediengewerkschaft Comedia. Vorstandsmitglied Verein Qualität im Journalismus. Er führt den Geschichtenladen
www.geschichtenladen.ch und arbeitet an einer Mediengeschichte des Kantons St.Gallen.

Kurse:
JT.02) Editorial, Kommentar und Leitartikel
AS.03) Journalismuskonzepte
JT.03) Bericht und Hintergrundartikel
JT.04) Reportage und Feature
JT.06) Interviews planen und schreiben
AS.03) Journalismuskonzepte
MK.09) Journalismuskonzepte
zur Dozenten-Übersicht
Medienschule Nordwestschweiz
Sekretariat
Im Breitenloh 6
4332 Stein AG
 
Tel. 062 873 54 74
Fax: 062 873 54 73
Mail: info@medienkurse.ch
Datenschutzerklärung
  • Angebot.
    • Aktuell
    • Angebotsübersicht
    • Medien
    • Lektorat
    • Korrektorat
    • Crossmedia-Manager.
    • Schreibcoach.
    • Kommunikation.
  • Kursübersicht.
    • Lehrgänge. >
      • Lehrgang dipl. Schreibtrainer/-in MNS
      • Lehrgang dipl. Lektor/-in MNS
      • Medienausbildung
      • Lehrgang Medienkorrektorat
      • Lehrgang Crossmedia-Manager
      • Firmenkurse
    • Ausbildungsmodule. >
      • Grundlagenseminare. >
        • GS.01) Journalismus-Praxis.
        • GS.02) Recherche und Verarbeitung
        • GS.03) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • GS.04) Textwerkstatt
      • Medienkorrektorat >
        • MK.01) Korrektoratspraxis
        • MK.02) Journalismus-Praxis
        • MK.03) Recherche und Informationsverarbeitung
        • MK.04) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • MK.05) Textwerkstatt
        • MK.06) Neue Medien
        • MK.07) Internettexte schreiben und redigieren
        • MK.08) Mediensprache
        • MK.09) Journalismuskonzepte
        • MK.10) Einführung Fachjournalismus
        • MK.11) Medien- und Verlagsethik
        • MK.12) Fachtexte schreiben
        • MK.13) Zeitschriftenredaktion und -produktion
      • Neue Medien >
        • NM.01) Einführung Neue Medien
        • NM.02) Schreiben und Redigieren von Internettexten
        • NM.03) E-Books, Internetpublikationen, Content-Vermarktung.
        • NM.04) Crossmedia.
        • NM.05) Social Media-Editor
        • NM.06) Trans- und crossmediales Storytelling.
        • NM.07) Projektmanagement von Wikis, Blogs & Co.
      • Allgemeine Schreibausbildung >
        • AS.01) Korrektoratspraxis
        • AS.02) Mediensprache
        • AS.03) Journalismuskonzepte
        • AS.04) Schreibwerkstatt - Kreatives Schreiben
        • AS.05) Literarisch-journalistische Grenzgänge
        • AS.06) Gleiche Story - verschiedene Stile
        • AS.07) Ideenfabrik Journalismus – Themen finden und verwerten
      • Journalistische Textsorten >
        • JT.01) Porträts schreiben
        • JT.02) Editorial, Kommentar und Leitartikel
        • JT.03) Bericht und Hintergrundartikel
        • JT.04) Reportage und Feature
        • JT.05) Schreibwerkstatt: Kolumnen schreiben
        • JT.06) Interviews planen und schreiben
      • Journalistische Ressorts >
        • JR.01) Kulturjournalismus – Wege in die Zukunft
        • JR.02) Wissenschaftsjournalismus am Beispiel Umwelt
        • JR.03) Reisejournalismus – Traumjob oder harte Arbeit?
        • JR.04) Vom Live-Sportspektakel zum Sportartikel
      • Berufsspezifische Medienkurse >
        • BM.01) Bildjournalismus
        • BM.02) Pressefotografie
        • BM.03) Freier Journalismus
        • BM.04) Wie funktioniert die Europäische Union?
        • BM.05) Die deutsche Medienlandschaft
        • BM.06) Die französische Medienlandschaft
        • BM.07) Arbeiten im Zeitalter von „Fake News“ und Filterblasen
        • BM.08) „Meine eigene Medien AG“ - So baue ich eine Agentur auf
        • BM.09) Führen in der Medienbranche
      • Fach- und Zeitschriftenjournalismus >
        • FJ.01) Einführung in den Fachjournalismus
        • FJ.03) Zeitschriftenredaktion und -produktion
        • FJ.04) Fachtexte schreiben
      • Medien und Kommunikaton >
        • KOM.01) Vom Kommunikationskonzept zum PR-Text
        • KOM.02) Interview-Rhetorik
        • KOM.03) Sprechtraining für Medien- und Kommunikationsschaffende
        • KOM.04) Kommunikationswahrnehmung
        • KOM.05) Energetische Kommunikation
        • KOM.06) Interkulturelle Kommunikation
      • Lektorat: Planung und Zusammenarbeit >
        • LK.01) Einführung in die Lektoratsarbeit: Verlagsorganisation + Programmplanung
        • LK.02) Betriebswirtschaft und Recht
        • LK.03) Autoren- und Buchprojektmanagement
        • LK.04) Lektor, Verleger, Literaturförderung – was braucht es zum erfolgreichen Buch?
      • Lektorat: Arbeit mit Texten und Informationen >
        • TI.01) Korrektoratspraxis
        • TI.02) Recherche und Informationsverarbeitung
        • TI.03) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • TI.04) Textwerkstatt
        • TI.05) Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben
        • TI.06) Literarisch-journalistische Grenzgänge
        • TI.07) Fachtexte schreiben
        • TI.08) Wissenschaftliche Texte lektorieren
        • TI.09) Lektoratswerkstatt: Sachtexte lektorieren
        • TI.10 ) PR-Texte und -Konzepte
        • TI.11) Medien- und Verlagsethik
        • TI.12) Literaturlektorat: Textanalyse
        • TI.13) Literaturlektorat: rund um das literarische Manuskript
      • Schreibtraining >
        • ST.01) Lernbegleitung/Lernstrategien (für die Einzelbegleitung)
        • ST.02) Weiterbildungssequenzen strukturieren (für die Arbeit mit Gruppen)
        • ST.03) Umgang mit Gruppen, Interventionen im Unterricht
        • ST.04) Begleitung von autobiographischem Schreiben
        • ST.05) Stile erkennen, benennen, ausprobieren und ausweiten
        • ST.06) Spezialthema: Die Heldenreise
        • ST.07) Diplomarbeit/Übungslektion abhalten
      • Allgemeine Medienausbildung >
        • AM.01) Journalismus-Praxis
        • AM.02) Neue Medien
        • AM.03) Schreiben und Redigieren von Internettexten
        • AM.04)Trans- und crossmediales Storytelling
        • AM.05) Social Media-Editor
        • AM.06) Projektmanagement von Wikis, Blogs & Co.
        • AM.07) Medien- und Verlagsethik
      • Crossmedia-Fachausbildung >
        • CMF.01) Analyse und Umsetzung von Strategien
        • CMF.02) Workflow-Analysen
        • CMF.03) Integrierung von Web 3.0, Ausblick Web 4.0
        • CMF.04) Modernes Redaktionsmanagement
        • CMF.05) TV- und Web-TV-Journalismus
        • CMF.06) Videojournalismus-Grundkurs
  • Dozenten.
    • Christoph Vogt
    • Brigitta Knickenberg
    • Alex Bieli
    • Ben Leoni
    • Klaus Reinhardt
    • Michael Reifig
    • Cyril Schicker
    • Christine Kern
    • Hans Durrer
    • Roland Ducommun
    • Nicolas Gattlen
    • Beatrice Guarisco
    • Men Haupt
    • Anke Hagedorn
    • Martin Hamburger
    • Alexandra Hänggi
    • Gabriela Hartmann
    • Claudia Jäggi Talary
    • Marcus Knill
    • Hubert Keller
    • Bennie Koprio
    • Irène Kost
    • Michèle Minelli
    • Georges Müller
    • Rolf Murbach
    • Pieter Poldervaart
    • Werner Rolli
    • Peter Rütsche
    • Jürg Spichiger
    • Verena Stössinger
    • Michael Walther
    • Nicole Wittig
    • Joël Wüthrich
  • Anmeldung.
    • Lehrgang Medienausbildung
    • Lehrgang dipl. Lektor/-in MNS
    • Lehrgang dipl. Medienkorrektorat
    • Lehrgang dipl. Schreibtrainer/-in MNS
    • Lehrgang Crossmedia-Manager
    • Einzelkurse
  • Über uns.
    • Geschäftsführer MNS
    • Administration.
    • Ausbildung.
    • Kontaktdaten.
    • Kursorte.
  • Medien.
    • Pressespiegel.
  • Service.
    • Medienexkursionen.
    • Abschlussarbeiten.
  • Jobbörse.
  • Links.