Kursinhalte: Ausgegangen wird von einem Manuskript (von mind. 50 Seiten) – das von der Studentin/dem Studenten möglichst vor dem Unterrichtstag schon kritisch gelesen wird
> Erster Schritt: Formulierung eines Gutachtens. Beschreibung von Inhalt und Umsetzung; Stärken, Schwächen, Eigenheiten; literarisches Potential. In den Blick kommen dabei (durchaus auch mit theoretischen / literaturwissenschaftlichen Inputs): Autorintention; thematische Stringenz und Kohärenz; Aufbau und Struktur; Spannungsbogen / Dramaturgie; Figurenkonzeption und -umsetzung (auch: Namen; Typen – Individuen); Erzählperspektive und deren Konsequenz; Raum- und Zeitkonzeption; sprachlich-stilistische Umsetzung (spez. auch sprachliche Genauigkeit, Bilder und Metaphern, Sprachebene)
> Zweiter Schritt: Benennen von noch bestehenden Mängeln und ungenutztem Potential, von Lücken und Leerstellen sowie von konkreten Überarbeitungs-Möglichkeiten und -Schritten
Form: selbständige Arbeit der Studentin/des Studenten; intensive Rückmeldung und gemeinsame Besprechungen; literaturwissenschaftliche und literarische Inputs meinerseits (Beispieltexte).