Mediencampus
  • Angebot.
    • Aktuell
    • Angebotsübersicht
    • Medien
    • Lektorat
    • Korrektorat
    • Crossmedia-Manager.
    • Schreibcoach.
    • Kommunikation.
  • Kursübersicht.
    • Lehrgänge. >
      • Lehrgang dipl. Schreibtrainer/-in MNS
      • Lehrgang dipl. Lektor/-in MNS
      • Medienausbildung
      • Lehrgang Medienkorrektorat
      • Lehrgang Crossmedia-Manager
      • Firmenkurse
    • Ausbildungsmodule. >
      • Grundlagenseminare. >
        • GS.01) Journalismus-Praxis.
        • GS.02) Recherche und Verarbeitung
        • GS.03) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • GS.04) Textwerkstatt
      • Medienkorrektorat >
        • MK.01) Korrektoratspraxis
        • MK.02) Journalismus-Praxis
        • MK.03) Recherche und Informationsverarbeitung
        • MK.04) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • MK.05) Textwerkstatt
        • MK.06) Neue Medien
        • MK.07) Internettexte schreiben und redigieren
        • MK.08) Mediensprache
        • MK.09) Journalismuskonzepte
        • MK.10) Einführung Fachjournalismus
        • MK.11) Medien- und Verlagsethik
        • MK.12) Fachtexte schreiben
        • MK.13) Zeitschriftenredaktion und -produktion
      • Neue Medien >
        • NM.01) Einführung Neue Medien
        • NM.02) Schreiben und Redigieren von Internettexten
        • NM.03) E-Books, Internetpublikationen, Content-Vermarktung.
        • NM.04) Crossmedia.
        • NM.05) Social Media-Editor
        • NM.06) Trans- und crossmediales Storytelling.
        • NM.07) Projektmanagement von Wikis, Blogs & Co.
      • Allgemeine Schreibausbildung >
        • AS.01) Korrektoratspraxis
        • AS.02) Mediensprache
        • AS.03) Journalismuskonzepte
        • AS.04) Schreibwerkstatt - Kreatives Schreiben
        • AS.05) Literarisch-journalistische Grenzgänge
        • AS.06) Gleiche Story - verschiedene Stile
        • AS.07) Ideenfabrik Journalismus – Themen finden und verwerten
      • Journalistische Textsorten >
        • JT.01) Porträts schreiben
        • JT.02) Editorial, Kommentar und Leitartikel
        • JT.03) Bericht und Hintergrundartikel
        • JT.04) Reportage und Feature
        • JT.05) Schreibwerkstatt: Kolumnen schreiben
        • JT.06) Interviews planen und schreiben
      • Journalistische Ressorts >
        • JR.01) Kulturjournalismus – Wege in die Zukunft
        • JR.02) Wissenschaftsjournalismus am Beispiel Umwelt
        • JR.03) Reisejournalismus – Traumjob oder harte Arbeit?
        • JR.04) Vom Live-Sportspektakel zum Sportartikel
      • Berufsspezifische Medienkurse >
        • BM.01) Bildjournalismus
        • BM.02) Pressefotografie
        • BM.03) Freier Journalismus
        • BM.04) Wie funktioniert die Europäische Union?
        • BM.05) Die deutsche Medienlandschaft
        • BM.06) Die französische Medienlandschaft
        • BM.07) Arbeiten im Zeitalter von „Fake News“ und Filterblasen
        • BM.08) „Meine eigene Medien AG“ - So baue ich eine Agentur auf
        • BM.09) Führen in der Medienbranche
      • Fach- und Zeitschriftenjournalismus >
        • FJ.01) Einführung in den Fachjournalismus
        • FJ.03) Zeitschriftenredaktion und -produktion
        • FJ.04) Fachtexte schreiben
      • Medien und Kommunikaton >
        • KOM.01) Vom Kommunikationskonzept zum PR-Text
        • KOM.02) Interview-Rhetorik
        • KOM.03) Sprechtraining für Medien- und Kommunikationsschaffende
        • KOM.04) Kommunikationswahrnehmung
        • KOM.05) Energetische Kommunikation
        • KOM.06) Interkulturelle Kommunikation
      • Lektorat: Planung und Zusammenarbeit >
        • LK.01) Einführung in die Lektoratsarbeit: Verlagsorganisation + Programmplanung
        • LK.02) Betriebswirtschaft und Recht
        • LK.03) Autoren- und Buchprojektmanagement
        • LK.04) Lektor, Verleger, Literaturförderung – was braucht es zum erfolgreichen Buch?
      • Lektorat: Arbeit mit Texten und Informationen >
        • TI.01) Korrektoratspraxis
        • TI.02) Recherche und Informationsverarbeitung
        • TI.03) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • TI.04) Textwerkstatt
        • TI.05) Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben
        • TI.06) Literarisch-journalistische Grenzgänge
        • TI.07) Fachtexte schreiben
        • TI.08) Wissenschaftliche Texte lektorieren
        • TI.09) Lektoratswerkstatt: Sachtexte lektorieren
        • TI.10 ) PR-Texte und -Konzepte
        • TI.11) Medien- und Verlagsethik
        • TI.12) Literaturlektorat: Textanalyse
        • TI.13) Literaturlektorat: rund um das literarische Manuskript
      • Schreibtraining >
        • ST.01) Lernbegleitung/Lernstrategien (für die Einzelbegleitung)
        • ST.02) Weiterbildungssequenzen strukturieren (für die Arbeit mit Gruppen)
        • ST.03) Umgang mit Gruppen, Interventionen im Unterricht
        • ST.04) Begleitung von autobiographischem Schreiben
        • ST.05) Stile erkennen, benennen, ausprobieren und ausweiten
        • ST.06) Spezialthema: Die Heldenreise
        • ST.07) Diplomarbeit/Übungslektion abhalten
      • Allgemeine Medienausbildung >
        • AM.01) Journalismus-Praxis
        • AM.02) Neue Medien
        • AM.03) Schreiben und Redigieren von Internettexten
        • AM.04)Trans- und crossmediales Storytelling
        • AM.05) Social Media-Editor
        • AM.06) Projektmanagement von Wikis, Blogs & Co.
        • AM.07) Medien- und Verlagsethik
      • Crossmedia-Fachausbildung >
        • CMF.01) Analyse und Umsetzung von Strategien
        • CMF.02) Workflow-Analysen
        • CMF.03) Integrierung von Web 3.0, Ausblick Web 4.0
        • CMF.04) Modernes Redaktionsmanagement
        • CMF.05) TV- und Web-TV-Journalismus
        • CMF.06) Videojournalismus-Grundkurs
  • Dozenten.
    • Christoph Vogt
    • Brigitta Knickenberg
    • Alex Bieli
    • Ben Leoni
    • Klaus Reinhardt
    • Michael Reifig
    • Cyril Schicker
    • Christine Kern
    • Hans Durrer
    • Roland Ducommun
    • Nicolas Gattlen
    • Beatrice Guarisco
    • Men Haupt
    • Anke Hagedorn
    • Martin Hamburger
    • Alexandra Hänggi
    • Gabriela Hartmann
    • Claudia Jäggi Talary
    • Marcus Knill
    • Hubert Keller
    • Bennie Koprio
    • Irène Kost
    • Michèle Minelli
    • Georges Müller
    • Rolf Murbach
    • Pieter Poldervaart
    • Werner Rolli
    • Peter Rütsche
    • Jürg Spichiger
    • Verena Stössinger
    • Michael Walther
    • Nicole Wittig
    • Joël Wüthrich
  • Anmeldung.
    • Lehrgang Medienausbildung
    • Lehrgang dipl. Lektor/-in MNS
    • Lehrgang dipl. Medienkorrektorat
    • Lehrgang dipl. Schreibtrainer/-in MNS
    • Lehrgang Crossmedia-Manager
    • Einzelkurse
  • Über uns.
    • Geschäftsführer MNS
    • Administration.
    • Ausbildung.
    • Kontaktdaten.
    • Kursorte.
  • Medien.
    • Pressespiegel.
  • Service.
    • Medienexkursionen.
    • Abschlussarbeiten.
  • Jobbörse.
  • Links.

Pressespiegel.
Mediencampus.ch - Bildung in Medien und Kommunikation

Die Medienschule zieht ins „Landhaus Schönau“

1/12/2006

1 Comment

 

Die Medienschule zieht ins „Landhaus Schönau“

Die Medienschule Nordwestschweiz hat gleich zwei Gründe zum Feiern: 1) In diesen Tagen konnte die Schule ihr neues Kurslokal im „Landhaus Schönau“ in Stein beziehen und einweihen. 2) Die Schule feiert 2006 ihr 5-Jahr-Jubiläum.
Als vor fünf Jahren die Medienschule Nordwestschweiz mit einem damals noch bescheidenen Kursprogramm ihren Betrieb in Rheinfelden aufnahm, füllte der Initiant Fabrice Müller eine Marktlücke in der Region. „Es gab bis dahin in der Nordwestschweiz keine berufsbegleitende Medienausbildung und somit auch keine Möglichkeit, sich als freie Journalistin oder als Quereinsteiger aus- und weiterbilden zu lassen. Mit unserer Medienschule möchten wir seit ihrer Gründung all jenen eine Berufsperspektive bieten, die sich für den Medienberuf interessieren“, erklärt Schulleiter und Journalist Fabrice Müller aus Stein. Mittlerweile führt die Medienschule Nordwestschweiz einen 22-teiligen Lehrgang durch, der insgesamt ein Jahr dauert und Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Deutschschweiz ins Fricktal zieht. Über 200 Personen haben in den letzten Jahren die Lehrgänge und Kurse der Medienschule absolviert. Aus der ganzen Deutschschweiz – von Basel, Bern bis Zürich und der Ostschweiz – stammen auch die 16 Dozentinnen und Dozenten, die selber als Journalistinnen und Redaktoren arbeiten sowie über langjährige Dozentenerfahrung verfügen.
Seminarsalon im „Landhaus Schönau“ Im Sommer 2003 bezog die Medienschule Nordwestschweiz ihr erstes eigenes Kurszentrum an der Hauptstrasse 81 in Magden. Mit dem neuen Seminarsalon im Landhaus Schönau in Stein AG konnte sich der Schulleiter und Hausherr Fabrice Müller einen langjährigen Wunsch erfüllen. „Es war seit längerem mein Wunsch, in unserem Haus Bildung und Kultur zu pflegen. Dank der baulichen Anpassungen in den letzten Monaten wurde diese neue Nutzung möglich“, freut sich Fabrice Müller. Das neue Kurslokal verfügt über einen Seminarsalon, einen Aufenthaltsbereich mit kleiner Bibliothek sowie über eine Küche. Ausserdem steht den Gästen im Landhaus Schönau ein grosszügiger Gartensitzplatz mit Blick auf den Rhein und ins Grüne zur Verfügung. Für das entsprechende Ambiente im Seminarsalon sorgen nicht nur ausgewählte Möbel, sondern auch wechselnde Bilderausstellungen. Zurzeit kann die Fotoreportage „Vukovar – Momentaufnahmen zu Krieg und Frieden“ von Werner Rolli, freier Fotograf aus Aarau und Kursleiter für Pressefotografie bei der Medienschule, bereichert durch Texte des Aargauer Journalisten Remigius Bütler, bewundert werden. Die Ausstellung wird bis circa Ende Januar im Landhaus Schönau bleiben und kann auf Anfrage von Firmen, Vereinen usw. besucht werden.
5 Jahre Medienschule: Jubiläumsprogramm
Im Landhaus Schönau sollen künftig diverse Bildungsveranstaltungen angeboten werden.
Einen ersten Auftakt macht das Jubiläumsprogramm der Medienschule Nordwestschweiz, die
2006 ihr 5-Jahr-Jubiläum feiert. In den nächsten Monaten stehen aus diesem Grund
verschiedene Vorträge und Kurse von Dozentinnen Dozenten der Medienschule auf dem
Programm, die sich an die breite Öffentlichkeit richten. So liest am Dienstag, 16. Januar 2007,
der Kursleiter und Journalist Michael Walther aus seinem aktuellen Buch „Und es sind
Menschen auf der Flucht“ und erzählt Geschichten von Flüchtlingen, die er selber interviewt
hat. Die Basler Journalistin und Dozentin für Porträttexte spricht am Donnerstag, 8. Februar,
über Frauen und ihre beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten in den Medien. „Medien
und Bilderwahrnehmung“ steht beim Vortrag von Hans Durrer, Journalist, MAA in
Journalism Studies (Cardiff), auf dem Programm. Dabei geht es unter anderem um Fragen
wie: „Was sehen wir eigentlich, wenn wir Bilder anschauen? Was das Bild zeigt, oder was
will ich, dass das Bild mir zeigen soll?“ Hans Durrer: „Halte ich zum Beispiel George Bush
Junior für einen aussergewöhnlich inkompetenten Politiker, so werde ich ihn auf diese Weise
auch auf einem Foto wahrnehmen.“ Die Mongolei-Expertin und Schreibtrainerin Michèle
Minelli aus Zürich entführt am 13. April die Besucherinnen und Besucher ihres Mongolei-
Abends mit Texten aus ihrem Buch „Unter Mongolen“ sowie mit Bildern in das weite Land
der ewigen Hügel, Wüsten und Steppen. Ausserdem führt Michèle Minelli am Sonntag, 17.
und 24. Juni, zwei Schreibnachmittage zum Thema „Kreatives Schreiben und Selbstfindung“
durch.
Weitere Informationen:
Tel. 062 873 54 74, info@medienkurse.ch, www.medienkurse.ch

"Vukovar" – Momentaufnahmen zu Krieg und Frieden

Sarajewo, Srebrenica, Mostar und Vukovar – diese Städte im ehemaligen Jugoslawien sind zu Synonymen für Tod und Terror geworden. Heute sind die Namen aus den internationalen Schlagzeilen verschwunden. Die psychischen, politischen und wirtschaftlichen Langzeitfolgen jedoch werden Jahrzehnte spürbar sein. Bis der Verlust von Angehörigen, Heimat und Besitz überwunden ist, bis Hass und Rachegefühle echtem Frieden und Versöhnung weichen werden, wird es mehrere Generationen dauern. Trotz Waffenstillstand geht der Krieg in Köpfen und Seelen weiter.
Dies wird deutlich in Vukovar im kroatischen Ostslawonien. Vor fünfzehn Jahren galt die von Kroaten, Serben, Ukrainern und Ungarn bewohnte Barockstadt als eine der schönsten dieser Art in Europa. Bis serbische Einheiten sie in Schutt und Asche schossen und am 18.11.1991 eroberten. Auf zwei Reisen im Mai 2002 und im Juni 2003 bot versuchten sich der Radiojournalist Remigius Bütler (Radio DRS) und der Fotograf Werner Rolli, selbst ein Bild der Zerstörung, ab er auch des Wiederaufbaus der Stadt zu machen. Vukovar war erst zur Hälfte wieder aufgebaut. Von einst ungefähr 46'000 Einwohnerinnen und Einwohnern waren damals etwa 27'000 zurückgekehrt, darunter je zirka 11'500 Kroaten und Serben. Die historische Altstadt lag noch zu grossen Teilen in Trümmern, während in den Aussenbezirken neue Wohnhäuser gebaut und zerstörte Wohngebäude restauriert wurden. Der Krieg hat jedoch nicht nur Gebäude, sonder vor allem alte Beziehungen zerstört, Nachbarn von einst gehen getrennte Wege. Jugendliche sehen kaum Perspektiven in Vukovar, zu gross sind wirtschaftliche Misere und Tristesse. Weshalb werden Menschen – etwas mehr als ein Dutzend Busstunden von Aarau entfernt – zu Flüchtlingen?
Diese Ausstellung versucht, Antworten in Bild und Text zu geben. Texte und Bilder waren – nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bundesamtes für Flüchtlinge, Gemeinden Gemeinsam Schweiz, der Kulturkommission der Stadt Aarau und dem Aargauer Kuratorium – erstmals im Januar 2003 in der Stadtbibliothek Aarau zu sehen. Danach reiste die Ausstellung auf Initiative der Kroatischen Botschaft in der Schweiz nach Vukovar (Städtisches Museum im Schloss Eltz, Juni 2003) und gastierte im Mai 2004 im Rahmen der St. Galler Kulturwochen in der Freihandbibliothek in St. Gallen. Bis Ende Januar sind nun eine Auswahl von 22 de
r ursprünglich 40 Bilder, sowie ausgesuchte Begleittexte in der Medienschule Nordwestschweiz in Stein ausgestellt. Sie widerspiegeln nicht den aktuellen Stand des Wiederaufbaus, sondern sind – wie der Titel besagt - eben Momentaufnahmen.
Werner Rolli
Für begleitete Führungen: Tel. 062 873 54 74,
info@medienkurse.ch

artikel-download:

1. Dezember 2006
File Size: 25 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

1 Comment

    Autor

    Geschäftsführer MNS, Fabrice Müller, dipl. Journalist SAL, BR sowie dipl. Kommunikations-fachmann HF.

    Archiv

    Januar 2018
    April 2016
    Mai 2008
    Dezember 2006

    Kategorien

    Alle
    Fake News
    Medienschule
    Ohne Grenzen
    Vernetzt

Medienschule Nordwestschweiz
Sekretariat
Im Breitenloh 6
4332 Stein AG
 
Tel. 062 873 54 74
Fax: 062 873 54 73
Mail: info@medienkurse.ch
Datenschutzerklärung
  • Angebot.
    • Aktuell
    • Angebotsübersicht
    • Medien
    • Lektorat
    • Korrektorat
    • Crossmedia-Manager.
    • Schreibcoach.
    • Kommunikation.
  • Kursübersicht.
    • Lehrgänge. >
      • Lehrgang dipl. Schreibtrainer/-in MNS
      • Lehrgang dipl. Lektor/-in MNS
      • Medienausbildung
      • Lehrgang Medienkorrektorat
      • Lehrgang Crossmedia-Manager
      • Firmenkurse
    • Ausbildungsmodule. >
      • Grundlagenseminare. >
        • GS.01) Journalismus-Praxis.
        • GS.02) Recherche und Verarbeitung
        • GS.03) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • GS.04) Textwerkstatt
      • Medienkorrektorat >
        • MK.01) Korrektoratspraxis
        • MK.02) Journalismus-Praxis
        • MK.03) Recherche und Informationsverarbeitung
        • MK.04) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • MK.05) Textwerkstatt
        • MK.06) Neue Medien
        • MK.07) Internettexte schreiben und redigieren
        • MK.08) Mediensprache
        • MK.09) Journalismuskonzepte
        • MK.10) Einführung Fachjournalismus
        • MK.11) Medien- und Verlagsethik
        • MK.12) Fachtexte schreiben
        • MK.13) Zeitschriftenredaktion und -produktion
      • Neue Medien >
        • NM.01) Einführung Neue Medien
        • NM.02) Schreiben und Redigieren von Internettexten
        • NM.03) E-Books, Internetpublikationen, Content-Vermarktung.
        • NM.04) Crossmedia.
        • NM.05) Social Media-Editor
        • NM.06) Trans- und crossmediales Storytelling.
        • NM.07) Projektmanagement von Wikis, Blogs & Co.
      • Allgemeine Schreibausbildung >
        • AS.01) Korrektoratspraxis
        • AS.02) Mediensprache
        • AS.03) Journalismuskonzepte
        • AS.04) Schreibwerkstatt - Kreatives Schreiben
        • AS.05) Literarisch-journalistische Grenzgänge
        • AS.06) Gleiche Story - verschiedene Stile
        • AS.07) Ideenfabrik Journalismus – Themen finden und verwerten
      • Journalistische Textsorten >
        • JT.01) Porträts schreiben
        • JT.02) Editorial, Kommentar und Leitartikel
        • JT.03) Bericht und Hintergrundartikel
        • JT.04) Reportage und Feature
        • JT.05) Schreibwerkstatt: Kolumnen schreiben
        • JT.06) Interviews planen und schreiben
      • Journalistische Ressorts >
        • JR.01) Kulturjournalismus – Wege in die Zukunft
        • JR.02) Wissenschaftsjournalismus am Beispiel Umwelt
        • JR.03) Reisejournalismus – Traumjob oder harte Arbeit?
        • JR.04) Vom Live-Sportspektakel zum Sportartikel
      • Berufsspezifische Medienkurse >
        • BM.01) Bildjournalismus
        • BM.02) Pressefotografie
        • BM.03) Freier Journalismus
        • BM.04) Wie funktioniert die Europäische Union?
        • BM.05) Die deutsche Medienlandschaft
        • BM.06) Die französische Medienlandschaft
        • BM.07) Arbeiten im Zeitalter von „Fake News“ und Filterblasen
        • BM.08) „Meine eigene Medien AG“ - So baue ich eine Agentur auf
        • BM.09) Führen in der Medienbranche
      • Fach- und Zeitschriftenjournalismus >
        • FJ.01) Einführung in den Fachjournalismus
        • FJ.03) Zeitschriftenredaktion und -produktion
        • FJ.04) Fachtexte schreiben
      • Medien und Kommunikaton >
        • KOM.01) Vom Kommunikationskonzept zum PR-Text
        • KOM.02) Interview-Rhetorik
        • KOM.03) Sprechtraining für Medien- und Kommunikationsschaffende
        • KOM.04) Kommunikationswahrnehmung
        • KOM.05) Energetische Kommunikation
        • KOM.06) Interkulturelle Kommunikation
      • Lektorat: Planung und Zusammenarbeit >
        • LK.01) Einführung in die Lektoratsarbeit: Verlagsorganisation + Programmplanung
        • LK.02) Betriebswirtschaft und Recht
        • LK.03) Autoren- und Buchprojektmanagement
        • LK.04) Lektor, Verleger, Literaturförderung – was braucht es zum erfolgreichen Buch?
      • Lektorat: Arbeit mit Texten und Informationen >
        • TI.01) Korrektoratspraxis
        • TI.02) Recherche und Informationsverarbeitung
        • TI.03) Angewandte Grammatik und Rechtschreibung für Medienschaffende
        • TI.04) Textwerkstatt
        • TI.05) Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben
        • TI.06) Literarisch-journalistische Grenzgänge
        • TI.07) Fachtexte schreiben
        • TI.08) Wissenschaftliche Texte lektorieren
        • TI.09) Lektoratswerkstatt: Sachtexte lektorieren
        • TI.10 ) PR-Texte und -Konzepte
        • TI.11) Medien- und Verlagsethik
        • TI.12) Literaturlektorat: Textanalyse
        • TI.13) Literaturlektorat: rund um das literarische Manuskript
      • Schreibtraining >
        • ST.01) Lernbegleitung/Lernstrategien (für die Einzelbegleitung)
        • ST.02) Weiterbildungssequenzen strukturieren (für die Arbeit mit Gruppen)
        • ST.03) Umgang mit Gruppen, Interventionen im Unterricht
        • ST.04) Begleitung von autobiographischem Schreiben
        • ST.05) Stile erkennen, benennen, ausprobieren und ausweiten
        • ST.06) Spezialthema: Die Heldenreise
        • ST.07) Diplomarbeit/Übungslektion abhalten
      • Allgemeine Medienausbildung >
        • AM.01) Journalismus-Praxis
        • AM.02) Neue Medien
        • AM.03) Schreiben und Redigieren von Internettexten
        • AM.04)Trans- und crossmediales Storytelling
        • AM.05) Social Media-Editor
        • AM.06) Projektmanagement von Wikis, Blogs & Co.
        • AM.07) Medien- und Verlagsethik
      • Crossmedia-Fachausbildung >
        • CMF.01) Analyse und Umsetzung von Strategien
        • CMF.02) Workflow-Analysen
        • CMF.03) Integrierung von Web 3.0, Ausblick Web 4.0
        • CMF.04) Modernes Redaktionsmanagement
        • CMF.05) TV- und Web-TV-Journalismus
        • CMF.06) Videojournalismus-Grundkurs
  • Dozenten.
    • Christoph Vogt
    • Brigitta Knickenberg
    • Alex Bieli
    • Ben Leoni
    • Klaus Reinhardt
    • Michael Reifig
    • Cyril Schicker
    • Christine Kern
    • Hans Durrer
    • Roland Ducommun
    • Nicolas Gattlen
    • Beatrice Guarisco
    • Men Haupt
    • Anke Hagedorn
    • Martin Hamburger
    • Alexandra Hänggi
    • Gabriela Hartmann
    • Claudia Jäggi Talary
    • Marcus Knill
    • Hubert Keller
    • Bennie Koprio
    • Irène Kost
    • Michèle Minelli
    • Georges Müller
    • Rolf Murbach
    • Pieter Poldervaart
    • Werner Rolli
    • Peter Rütsche
    • Jürg Spichiger
    • Verena Stössinger
    • Michael Walther
    • Nicole Wittig
    • Joël Wüthrich
  • Anmeldung.
    • Lehrgang Medienausbildung
    • Lehrgang dipl. Lektor/-in MNS
    • Lehrgang dipl. Medienkorrektorat
    • Lehrgang dipl. Schreibtrainer/-in MNS
    • Lehrgang Crossmedia-Manager
    • Einzelkurse
  • Über uns.
    • Geschäftsführer MNS
    • Administration.
    • Ausbildung.
    • Kontaktdaten.
    • Kursorte.
  • Medien.
    • Pressespiegel.
  • Service.
    • Medienexkursionen.
    • Abschlussarbeiten.
  • Jobbörse.
  • Links.