Die Medienausbildung vernetzt sich über die Grenzen hinweg Es tut sich was in der Medienausbildung für den deutschsprachigen Raum: Fünf Medienschulen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich spannen als Ausbildungsverbund unter dem Namen medienschulen.com zusammen und führen grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildungen durch. Die Ausbildung im Medienbereich verändert sich laufend, sei es durch den steigenden Einfluss der Neuen Medien, sei es auch durch die fallenden Grenzen in Europa. In einem solchen Umfeld bietet sich eine Medienausbildung an, die sich über die Landesgrenzen hinaus auf ihre Stärken konzentrieren kann und den Studierenden ein breites Ausbildungsangebot mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten bietet. Der neu ins Leben gerufene, internationale Medienausbildungsverbund medienschulen.com deckt genau diese Bedürfnisse ab, die an die Aus- und Weiterbildung im medialen Bereich künftig gestellt werden. Der Verbund setzt sich zusammen aus der Medienschule Nordwestschweiz, der Zapperbusch Medienfachschule Bern, der neu gegründeten CrossMedia Fachschule Schweiz, der Journalistenschule KLARA Berlin sowie der Oberösterreichischen Journalistenakademie in Wels. Verschiedene Ausbildungswege und Seminare Gemeinsam führt dieser Ausbildungsverbund verschiedene Lehrgänge und Weiterbildungen durch, die grenzüberschreitend kombiniert und durch Praktikumseinsätze in den jeweiligen Ländern ergänzt werden können. Wer sich für eine umfangreiche Medienausbildung interessiert, kann zum Beispiel die journalistische Grundausbildung an der Medienschule Nordwestschweiz, der Journalistenschule KLARA Berlin oder der Oberösterreichischen Journalistenakademie absolvieren und sich anschliessend im Rahmen einer Fachausbildung an der Zapperbusch Medienfachschule Bern in den Bereichen Videojournalismus, Pressefotografie und Moderation oder an der CrossMedia Fachschule Schweiz in der Crossmedia-Disziplin spezialisieren. Danach bieten sich ergänzende Nachdiplomkurse an den Partnerschulen an. Weiter besteht die Möglichkeit, eine praxisbezogene Fachausbildung an der Medienfachschule Bern und der CrossMedia Fachschule Schweiz mit ausgewählten Kursen für die journalistische Allgemeinbildung an der Medienschule Nordwestschweiz sowie anschliessenden Nachdiplomkursen an den Partnerschulen zu belegen. Dank des modulartigen Aufbaus können sämtliche Kurse der medienschulen.com auch einzeln besucht werden. Diplomarbeiten und Mentoring-System Die Grund-, Fach- und Nachdiplomausbildungen an den medienschulen.com schliessen mit einem gemeinsamen Diplom ab. Zusätzlich können an der Medienschule Nordwestschweiz und der Zapperbusch Medienfachschule Bern Diplomarbeiten als Leistungsausweis erstellt werden. Ein Mentoring-System sowie regelmässige Medienexkursionen runden das Angebot ab. Informationsveranstaltung Möchten Sie sich über das Aus- und Weiterbildungsangebot der Medienschule Nordwestschweiz und dem internationalen Ausbildungsverbund medienschulen.com informieren? Gerne laden wir Sie zum Info-Anlass von medienschulen.com vom Dienstag, 22. Juni, um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Agentur CrossMedia Concepts am Wettsteinplatz Nr. 8 in Basel ein. Anfahrt: ab Bahnhof SBB mit Tram Nr. 2 bis Haltestelle Wettsteinplatz. Anmeldung empfohlen: info@medienkurse.ch Weitere Infos: www.medienschulen.com, www.medienkurse.ch, www.crossmedia-fachschule.ch, www.medienfachschule.com Interview „Sämtliche medienrelevanten Themen werden von unseren Schulen abgedeckt“ Im folgenden Interview spricht Fabrice Müller, Leiter der Medienschule Nordwestschweiz, über die Hintergründe und zur Bildung des internationalen Ausbildungsverbundes medienschulen.com. Wie kam es zur Gründung des Ausbildungsverbundes medienschulen.com? Fabrice Müller: Lose Kooperationen bestanden bereits vorher, zum Beispiel zwischen der Medienschule Nordwestschweiz und der KLARA Berlin. Nun haben wir diese Kooperation unter dem Dach von medienschulen.com mit weiteren Partnern vertieft. Dieser Schritt ist in der heutigen bewegten Medienlandschaft nichts weiter als logisch, lassen sich dadurch doch wertvolle Synergien nutzen – und dies erst noch über die Landesgrenzen hinaus. Wie funktioniert die Aus- und Weiterbildung an den medienschulen.com? Durch das gemeinsame Kursangebot von verschiedenen Partnerschulen gibt es mehrere Ausbildungsvarianten, je nachdem, welches die Bedürfnisse der Studierenden sind. Grundsätzlich besteht die Aufteilung in eine Haupt-, Fach- und Nachdiplomausbildung. Wer eine umfassende Medienausbildung absolvieren möchte, startet die Hauptausbildung an der Medienschule Nordwestschweiz, der Journalistenschule KLARA Berlin oder der Oberösterreichischen Journalistenakademie. Anschliessend hat man die Möglichkeit, eine Fachausbildung an der Zapperbusch Medienfachschule Bern in den Bereichen Videojournalismus, Bildjournalismus und Moderation zu belegen oder die CrossMedia Fachschule Schweiz zu besuchen. Zu guter Letzt bieten sich im Rahmen des Nachdiplomstudiums weiter Vertiefungs- und Spezialisierungskurse an den jeweiligen Partnerschulen an. Was sind die Vorteile für die Absolventinnen und Absolventen? Gemeinsam bieten die fünf Schulen von medienschulen.com ein Aus- und Weiterbildungsprogramm mit rund hundert mehrtägigen Seminaren im gesamten deutschsprachigen Raum an. Ein solches Angebot sucht seinesgleichen. Sämtliche medienrelevanten Themen werden von unseren Schulen abgedeckt. Somit erübrigt sich ein mühsames Suchen nach Seminaren. Dank der vernetzten Aus- und Weiterbildung in der Schweiz, Deutschland und Österreich lernen unsere Absolventinnen und Absolventen die verschiedenen Medienlandschaften kennen. Das ist eine wertvolle Horizonterweiterung, die durch Praktikaeinsätze ergänzt werden kann. Gerne unterstützen wir unsere Studierenden bei der Suche nach Praktikstellen. Welche Ziele verfolgt der Ausbildungsverbund in Zukunft? Zuerst wollen wir die grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung im Verbund gemeinsam etablieren, fördern und wertvolle Erfahrungen sammeln. Einem Ausbau des Angebotes mit weiteren Schulen und zusätzlichen Angeboten stehen wir grundsätzlich offen gegenüber. artikel-download: ![]()
0 Comments
Leave a Reply. |
AutorGeschäftsführer MNS, Fabrice Müller, dipl. Journalist SAL, BR sowie dipl. Kommunikations-fachmann HF. Archiv
Januar 2018
Kategorien |
Medienschule Nordwestschweiz
Sekretariat Im Breitenloh 6 4332 Stein AG Tel. 062 873 54 74 Fax: 062 873 54 73 Mail: info@medienkurse.ch |